Ein Double der Rekorde
Der TV
Kleinniedesheim feiert den erfolgreichen Abschluss des 23. Kleinniedesheimer
Doubles. Wie immer war der Aufwand im Vorfeld enorm, aber jegliche
Kraftanstrengung wandelte sich schnell in Zufriedenheit um, denn wie jedes Jahr
blühte die Sportanlage „Unter der Eiche“ des TV Kleinniedesheims auf und
empfang einige Hunderte Personen, darunter natürlich die jungen Athletinnen und
Athleten sowie Trainerinnen und Trainer, Gäste und Ehrengäste.
Mit 174
Sportlerinnen und Sportlern im Alter von 8 bis 15 Jahren lag die Teilnehmerzahl
zwar nur unwesentlich niedriger als im letzten Jahr, dafür war aber die
Leistung rekordverdächtig. So verbesserte Luca Ulrich vom MTSV Beindersheim
bereits am ersten Wettkampfabend den Double-Rekord im TV-Rundenlauf (254 m) um
1,3 Sekunden. Am zweiten Wettkampfabend unterbot er seine eigene Bestleistung
noch einmal um 0,8 Sekunden und lief die Runde in nur 32,18 Sekunden. Im 100 m
– Lauf knackte er sogar als erster seit Beginn des Doubles die
Zwölfsekundenmarke und erreichte eine Traumzeit von 11,58 Sekunden. Ebenso
stellte Eliada König vom LAC Frankenthal einen Double-Rekord bei den jüngsten
ein und lief die 50 m in nur 7,88 Sekunden. Alexander Rodionov von der TG Worms
zog im 75 m – Lauf mit 9,72 Sekunden mit
dem bisherigen Double-Rekord gleich.
Der
erfolgreichste Verein bezüglich der gewonnen Pokale und damit der ersten Plätze
war der LAC Frankenthal mit acht Pokalen, gefolgt von der TG Frankenthal (sechs
Pokale). Bei den meisten Plätzen auf dem Treppchen verhielt es sich genau
umgekehrt: TG Frankenthal mit 21 „Treppenplätzen“, gefolgt vom LAC Frankenthal
mit 16 Plätzen. Der gastgebende Verein TV Kleinniedesheim konnte drei erste,
fünf zweite und drei dritte Plätze verbuchen und dominierte das Kugelstoßen,
bei dem er mit Lotte Schäfer, Marie Kraus und Lea Becker sogar die ersten drei
Plätze belegte. Maßgeblich dafür war die intensive Vorbereitung, die ihr
Trainer Gert Grözinger mit ihnen im Vorfeld absolvierte. Ebenso gewannen
Maximilian Herzog und Amelie Petry den Wettbewerb im Ballwerfen.
Rekordverdächtig
war aber auch wieder die ehrenamtliche Bereitschaft aller Helferinnen und
Helfer, die das Herzstück des TV-Doubles bilden. Insgesamt 75 helfende Hände
waren an den Wettkampfabenden für einen geordneten Ablauf verantwortlich – so
viele wie noch nie zuvor. Der TV Kleinniedesheim bedankt sich dafür in höchstem
Maße und würde sich sehr freuen, wenn die Situation auch im nächsten Jahr die
gleiche bliebe.
Nicht
zuletzt bedanken wir uns auch bei der Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim, der
Ortsgemeinde Kleinniedesheim, Martin Haller, Christian Baldauf, Johannes Fruth
und Tim Fruth, mit deren Spenden es auch dieses Jahr wieder möglich war, die
insgesamt 30 Pokale und 200 Medaillen zu finanzieren.
Die
„Double-Euphorie“ kann jetzt wieder etwas abflachen, bevor sie im Frühling des
nächsten Jahres wieder aufflammt, wenn es heißt: Startschuss zum 24.
Kleinniedesheimer Double!
Tim Fruth
(Sportwart
TV Kleinniedesheim)